Aktuelles

Exkursion Krematorium

Fahrt nach Diemelstadt

Besuch eines Krematoriums

Am 20. Februar machte sich eine Gruppe ehrenamtlicher HospizhelferInnen auf den Weg nach Diemelstadt um sich dort ein Krematorium anzuschauen und über die Bestattungsform der Einäscherung zu informieren.

Warum fahren wir in ein Krematorium?
Ist das nicht emotional belastend?

Ehrenamtliche Hospizhelfer begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Letztendlich gehört dazu auch der Umgang mit Tod und den unterschiedlichen Bestattungsformen und Varianten von Abschiedsfeiern. Neben der Erdbestattung gewinnt die Einäscherung und damit die Urnenbestattung heute immer mehr an Bedeutung. Um sich selbst ein Bild über diese Bestattungsform zu gewinnen besuchte die Gruppe schließlich das Krematorium in Diemelstadt.

Ziel war es sich selbst ein Bild von einer Einäscherung und der damit verbundenen Abläufe zu machen. Neben den Abläufen stellte sich auch die Frage was dies für die Hinterbliebenen bedeutet.

Die Einäscherung selber besser zu verstehen und einfühlsam damit umgehen war das Ziel des Besuches. Für sich persönlich aber auch für das Engagement als Hospizmitarbeiter konnten wichtige Informationen gesammelt werden.

Die Exkursion war darüber hinaus auch eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Krematorium Diemelstadt https://www.fbdiemelstadt.de/

Der Leiter des Krematoriums informierte ausführlich über den gesamten Ablauf der Einäscherung. Von der Anlieferung der Verstorbenen, der Möglichkeit der Verabschiedung in den Räumen des Krematoriums bis hin zur Überführung der Urne zu den Orten der Begräbnisse. Es gibt private Krematorien als auch kommunale Krematorien. Es wurde sehr deutlich das hier auch immer versucht wird den Wünschen der Verstorbenen und deren Angehörigen auch unter dem Aspekt kultureller, religiöser oder weltlicher Vielfallt Rechnung zu tragen.

Auf der Heimfahrt waren die TeilnehmerInnen um vielfältige Informationen reicher und in der Lage unterschiedliche Aspekte der Einäscherung besser zu verstehen.

  • Platz auf dem Friedhof, Seebestattung, Kolumbarium
  • Kosten
  • Flexibilität
  • Umwelt
  • Zeitabläufe
  • Individuelle Gestaltungsformen
  • Mögliche Trauerorte

 

 

Einig war man sich, dass jeder für sich selbst entscheidet, welche Bestattungsform am besten zu den eigenen Werten und Bedürfnissen passt. Idealerweise sollten die eigenen Bedürfnisse den Familienangehörigen bekannt sein oder in einer Bestattungsvorsorge hinterlegt werden.